Blog Post

Einsatz von Künstlicher Intelligenz wie Seedy in der Logopädie: Revolutionäre Unterstützung in Therapieplanung, Praxismanagement und mehr

Lisa Holtmeier • 21. Oktober 2024

Die Logopädie steht heutzutage vor zahlreichen Herausforderungen: steigender Dokumentationsaufwand, vielfältige Therapieanforderungen und administrative Aufgaben, die Zeit und Ressourcen binden. Eine innovative Lösung, um diesen Herausforderungen effizienter zu begegnen, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Tools wie "Seedy" bieten umfangreiche Unterstützung für Logopäden und Logopädinnen und ermöglichen es, den Arbeitsalltag besser zu strukturieren und die Qualität der Therapie zu optimieren. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Seedy in verschiedenen Bereichen der Logopädie eingesetzt werden kann – von der Therapieplanung über die Dokumentation bis hin zum Praxismanagement.


1. Dokumentation und ICF

Die Dokumentation ist ein zentraler Bestandteil der Logopädie, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Seedy kann hier helfen, indem es automatisierte Vorschläge für die Erfassung von Therapiefortschritten anhand der ICF-Kriterien generiert. So können Logopäd*innen schneller und präziser arbeiten, ohne Zeit für das manuelle Ausfüllen von Dokumenten zu verlieren.


2. Therapieplanung

Ein weiterer entscheidender Bereich, in dem KI wie Seedy unterstützt, ist die Therapieplanung. Logopäd*innen können durch die Eingabe von Diagnosedaten und Zielen automatisierte Vorschläge für Therapieansätze erhalten. Seedy greift auf umfangreiche Datenbanken zu und kann auf Basis wissenschaftlicher Studien oder bewährter Praxisvorschläge geeignete Therapiemethoden für Patient*innen empfehlen.


3. Inspiration für Übungen

Neben der Planung kann Seedy auch bei der Auswahl und Gestaltung von Übungen inspirieren. Wenn ein Logopäde beispielsweise auf der Suche nach neuen Wortpaaren oder Sprachübungen ist, kann Seedy automatisch passende Übungen für unterschiedliche Sprachstörungen generieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Vielfalt und Qualität der eingesetzten Materialien.


4. Erstellen von Arbeitsblättern

Mithilfe von KI kann die Erstellung von Arbeitsblättern für die Patient*innen, z.B. mit individuell angepassten Wortpaaren, erheblich erleichtert werden. Seedy kann auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patient*innen abgestimmte Materialien erstellen, die dann einfach ausgedruckt und in der Therapie genutzt werden können.


5. Schreiben von Therapieberichten

Das Schreiben von Therapieberichten erfordert häufig viel Zeit und Aufmerksamkeit. Hier zeigt Seedy ebenfalls seine Stärken: Die KI kann nach Eingabe von Dokumentationen automatisch Therapieberichte erstellen, die den Anforderungen von Krankenkassen und Dokumentationsrichtlinien entsprechen. Dies ermöglicht es den Therapeut*innen, sich auf den eigentlichen Kern der Arbeit – die Therapie – zu konzentrieren.


6. Praxismanagement

Auch im Praxismanagement kann Seedy eine große Entlastung bieten. So kann die KI beispielsweise beim Onboarding und Offboarding von Mitarbeitenden unterstützen, indem sie automatisierte Checklisten und Arbeitsabläufe erstellt.


7. Beantwortung von Mails und Elternbriefen

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Seedy ist das Beantworten von E-Mails und das Schreiben von Elternbriefen. In der Logopädie spielt die Aufklärung der Eltern eine wichtige Rolle, und Seedy kann maßgeschneiderte Briefe erstellen, die über den Therapieverlauf und mögliche Übungen für Zuhause informieren. Auch bei allgemeinen Anfragen kann die KI Vorlagen bereitstellen, die Zeit sparen und eine konsistente Kommunikation gewährleisten.


8. Brainstorming für Selbstzahler- und Gruppenangebote

Die Entwicklung neuer Angebote für Selbstzahler oder die Organisation von Gruppenangeboten kann durch die Unterstützung von Seedy effizienter gestaltet werden. Seedy kann beim Brainstorming helfen, indem es basierend auf bestehenden Daten und Trends neue Ideen vorschlägt, die für die Praxis gewinnbringend sein könnten.


9. Schreiben von Social-Media-Beiträgen

Um eine moderne und erfolgreiche Logopädiepraxis zu betreiben, ist auch das Marketing nicht zu vernachlässigen. Seedy kann Texte für Social-Media-Beiträge vorschlagen, die Patienten und Interessenten ansprechen. Ob informative Posts zu bestimmten Sprachstörungen oder motivierende Erfolgsgeschichten – Seedy kann den Logopäd*innen helfen, ihre Reichweite in den sozialen Netzwerken zu vergrößern.


10. Gesprächsvorbereitungen (z.B. Eltern- und Mitarbeitergespräche)

Ob Eltern- oder Mitarbeitendengespräche, eine gute Vorbereitung ist unerlässlich. Hier kann Seedy Vorlagen für Gesprächsleitfäden und wichtige Punkte erstellen, die während der Gespräche angesprochen werden sollten. So wird sichergestellt, dass keine wichtigen Informationen vergessen werden und die Gespräche strukturiert und effizient verlaufen.


Fazit: Seedy als wertvolle Unterstützung in der Logopädie

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wie Seedy kann den Arbeitsalltag von Logopäden erheblich erleichtern. Von der Therapieplanung und Dokumentation bis hin zum Praxismanagement und der Patientenkommunikation – Seedy bietet zahlreiche innovative Funktionen, die helfen, Zeit zu sparen, die Qualität der Therapie zu erhöhen und organisatorische Aufgaben effizienter zu gestalten. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: die Arbeit mit den Patienten.

Durch die Integration von KI in die logopädische Praxis wird nicht nur der Alltag optimiert, sondern auch die Zukunft der Logopädie maßgeblich beeinflusst.

Seedy kostenfrei testen
von Lisa Holtmeier 3. April 2025
In Zeiten von mentaler Gesundheit und Burnout-Prävention gewinnt Kommunikation als Werkzeug in der betrieblichen Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung. Aber warum ist sie so wichtig? 🤔 1. 𝐆𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐟ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐝𝐚𝐬 𝐖𝐨𝐡𝐥𝐛𝐞𝐟𝐢𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐌𝐢𝐭𝐚𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 Eine offene und wertschätzende Kommunikation schafft Vertrauen und ein positives Arbeitsumfeld. Dies fördert das psychische Wohlbefinden und verringert Stress. Studien zeigen, dass Unternehmen, die gezielt in Kommunikationsstrategien investieren, eine höhere Mitarbeitendenzufriedenheit und eine geringere Fluktuation aufweisen (z.B. Gallup-Studie 2020). 2. 𝐏𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐯𝐨𝐧 𝐩𝐬𝐲𝐜𝐡𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐄𝐫𝐤𝐫𝐚𝐧𝐤𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2021 sind 60-70% der Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen auf Stress und Kommunikationsmängel am Arbeitsplatz zurückzuführen. Eine proaktive, transparente, regelmäßige Kommunikation kann hier als präventive Maßnahme wirken, indem sie frühzeitig auf Belastungen aufmerksam macht und Lösungen bietet. 3. 𝐕𝐞𝐫𝐛𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐓𝐞𝐚𝐦𝐝𝐲𝐧𝐚𝐦𝐢𝐤: Gesunde Kommunikation stärkt den Zusammenhalt im Team und fördert eine gesunde Zusammenarbeit. In einer Untersuchung von McKinsey aus dem Jahr 2022 wurde gezeigt, dass Unternehmen mit klarer, offener Kommunikation im Team die Produktivität und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter um bis zu 25% steigern konnten. 𝐓𝐢𝐩𝐩𝐬 𝐟ü𝐫 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐚𝐦 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐩𝐥𝐚𝐭𝐳: 🌱 𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦äß𝐢𝐠𝐞 𝐅𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤𝐠𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡𝐞: Biete Raum für Austausch. Mitarbeitende sollten regelmäßig die Möglichkeit haben Wünsche und Ideen zu äußern. Außerdem profitieren alle Teams davon, wenn sie sich auf eine gesunde Feedbackkultur einigen und gemeinsam überlegen, wie diese aussehen kann. 🌱 𝐅ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐫𝐚𝐧𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧𝐳: Transparenz baut Widerstände ab und ermöglich Agilität. Schafft gemeinsam klare Informationskanäle und stellt sicher, dass alle Mitarbeitende auf dem gleichen Informationsstand sind. 🌱 𝐀𝐜𝐡𝐭𝐬𝐚𝐦𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧: Achtet gemeinsam auf einen respektvollen Umgangston und eine wertschätzende Wortwahl. Es lohnt sich im Team zu besprechen, wie eine gesunde Kommunikationskultur aussehen und umgesetzt werden kann. Die Rolle der Kommunikation in der betrieblichen Gesundheitsförderung sollte unterschätzt werden. Sie ist der Schlüssel zu einer positiven Unternehmenskultur, einem gesunden Arbeitsumfeld und einer nachhaltigen Mitarbeitendenbindung.
von Lisa Holtmeier 2. April 2025
WORDSEED wird 6 Jahre alt! 🥳 Ein perfekter Anlass, um zurückzublicken – auf Erfolge, Learnings und die häufigsten Stolpersteine, die vielen Selbstständigen und Gründer*innen im Weg stehen. In dieser Geburtstagsfolge teile ich die 6 häufigsten Fehler, die ich selbst gemacht habe oder immer wieder bei anderen sehe. Fehler, die dich Zeit, Geld und Nerven kosten – und die du unbedingt vermeiden solltest. Ich erlebe oft, dass sich Selbstständige oft selbst total verunsichern oder sehr unter ihren Selbstzweifeln neigen. Wie du dich selbst stärken kannst und deine Selbstzweifel reduzierst, erfährst du ebenfalls in der Folge. Freu dich auf wertvolle Insights, ehrliche Erfahrungen und praktische Tipps, damit du nicht dieselben Umwege gehen musst. Hör rein und feiere mit mir 6 Jahre WORDSEED! 🎧🥂🚀 Du kannst dir die Folge überall auf Apple Podcast, Spotify, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Apps kostenlos anhören. Einfach WORDSEED® Podcast eingeben und reinhören! Die Folge findest du als Videopodcast bei YouTube. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #wortmedizin #podcast #videopodcast #podcasting #podcasthost #germanpodcast #podcastdeutsch #spotify #kommunikation #mentalegesundheit #psychischegesundheit #gesundheitsförderung #selbstbewussterwerden #selbstbewusstsein #selbstsicherheit #selbstliebe #selbstvertrauen #selbstvertrauen #psychologie #positivepsychologie #femalebusiness #selbstständigkeit #selbstständig #femalebusinessowner #gründerin #gründerinnnen #gründerinnennetzwerk #startuphannover #startup #unternehmerin #unternehmerinnen
von Lisa Holtmeier 31. März 2025
Die Art und Weise, wie wir im Homeoffice kommunizieren, hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Studien zeigen, dass mangelnde Kommunikation im Homeoffice zu erhöhter Einsamkeit, Stress und gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Doch mit den richtigen Strategien können Unternehmen aktiv gegensteuern! Jede 4. Person arbeitet laut ifo Institut mittlerweile regelmäßig im Homeoffice! 📊 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐧-𝐈𝐧𝐬𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬: Laut einer Studie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) führt fehlende soziale Interaktion im Homeoffice häufig zu Isolation und einer Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens (ZHAW, 2023). Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) betont, dass klare Kommunikationsstrukturen und regelmäßiger Austausch entscheidend für die Gesundheit von Remote-Mitarbeitenden sind (BAuA, 2022). 𝐕𝐢𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐦 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐨𝐟𝐟𝐢𝐜𝐞: ✅ 1. 𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦äß𝐢𝐠𝐞 𝐯𝐢𝐫𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐞𝐭𝐚𝐛𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 Feste Team- und Einzelgespräche stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. ✅ 2. 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐧𝐢𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 Transparente Vorgaben zu Erreichbarkeit, bevorzugten Kanälen und Reaktionszeiten reduzieren Unsicherheiten und verbessern die Zusammenarbeit. ✅ 3. 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞 𝐅𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤-𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 𝐟ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐧 Ein regelmäßiger Austausch von Feedback – sowohl von Führungskräften als auch von Mitarbeitenden – stärkt das Vertrauen und verbessert langfristig die Arbeitszufriedenheit. So entsteht nicht das Gefühl "vergessen" zu werden. Teilhabe ich ist wichtig! ✅ 4. 𝐒𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧 Virtuelle Kaffeepausen oder informelle Online-Treffen helfen, soziale Bindungen zu pflegen und beugen dem Gefühl der Isolation vor. Gerade die persönlichen und privaten Gespräche fördern das Wohlbefinden. 💡 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭: Unternehmen, die eine gesunde Kommunikationskultur etablieren, investieren in das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden. Denn gesunde Kommunikation geht auch im Homeoffice. Wie gestaltet ihr die Kommunikation in eurem Unternehmen? Welche Strategien haben sich für euch bewährt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! ⬇️👇 #Homeoffice #Kommunikation #Gesundheit #RemoteWork #Leadership #Zukunftderarbeit
von Lisa Holtmeier 28. März 2025
Kommunikation beeinflusst unsere Gesundheit – ob im privaten oder beruflichen Umfeld. Studien zeigen, dass wertschätzende und klare Kommunikation Stress reduzieren, die psychische Gesundheit stärken und sogar die Produktivität steigern kann. WORDSEED setzt Kommunikation gezielt als Gesundheitsförderung und Prävention ein. Doch wie genau kann das gelingen? Hier bekommst du 10 ganz konkrete Tipps , um Kommunikation aktiv für mehr Wohlbefinden einzusetzen – sowohl im Alltag als auch im Job. 1. Stärkende Selbstgespräche führen („Inneres Wordseeding“) 🌱 Unsere inneren Dialoge beeinflusst unser Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Statt dich selbst zu kritisieren, formuliere bewusst stärkende Sätze: 👉 Statt: „Ich schaffe das nicht.“ ✅ Besser: „Ich probiere es aus und wachse daran.“ 💡 Tipp: Schreibe dir ermutigende Sätze auf Post-its oder nimm sie als Sprachnachricht auf und höre sie dir in schwierigen Momenten an. 2. Kommunikation für mentale Entlastung nutzen 🧠 Statt Sorgen mit dir selbst auszumachen, sprich sie bewusst an – das reduziert Stress. 💡 Tipp: Vereinbare mit einer vertrauten Person einen festen „Gedanken-Check-in“, bei dem ihr euch gegenseitig eure Herausforderungen mitteilt. So fühlst du dich weniger allein mit deinen Sorgen. 3. Die „3-2-1-Formel“ für stressfreie Konfliktgespräche 🗣️ ✅ 3 Sekunden innehalten , bevor du impulsiv reagierst. ✅ 2 klare Ich-Botschaften senden , z. B. „Ich fühle mich überfordert, weil…“ ✅ 1 Lösung vorschlagen , z. B. „Lass uns einen anderen Ansatz testen.“ 💡 Tipp: Notiere dir diese Formel und wende sie bei schwierigen Gesprächen gezielt an. 4. Bewusste Pausen durch „kommunikative Stille“ einbauen ⏸️ Dauerhafte Kommunikation kann überfordern. Baue bewusst Pausen ein: 💡 Tipp: Nach einem langen Meeting oder intensiven Gespräch einfach 2 Minuten in Stille verbringen, um Gedanken zu sortieren und den Geist zu entspannen. 5. „Dankbarkeits-Feedback“ für mehr Wohlbefinden 💛 Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Dankbarkeit ausdrücken, weniger Stress empfinden und zufriedener sind. Ganz nebenbei stärken sie tatsächlich ihr Immunsystem! 💡 Tipp: Sende 1x pro Woche eine Dankbarkeits-Nachricht an eine Person, die dir geholfen oder dich inspiriert hat. Das stärkt eure Beziehung und tut euch beiden gut! 6. „Nein sagen ohne schlechtes Gewissen“ lernen 🚫 Viele Menschen setzen sich unter Druck, weil sie zu allem Ja sagen. 👉 Statt: „Ich habe keine Zeit.“ ✅ Besser: „Das bekomme ich gerade nicht unter." oder "Heute habe ich keine Zeit, dafür kann ich dir folgendes anbieten..." 💡 Tipp: Übe eine freundliche und bestimmte Absage, damit du dich nicht überforderst. Kommunikation als Gesundheitsförderung im Beruf Auch im beruflichen Umfeld ist Kommunikation entscheidend für Wohlbefinden und Produktivität. Hier sind vier konkrete Maßnahmen: 7. „Meeting Detox“ – unnötige Besprechungen reduzieren 🗓️ Meetings ohne klare Struktur rauben Zeit und Energie. 💡 Tipp: Setze klare Meeting-Regeln: max. 30-45 Minuten, klare Agenda, Steh-Meetings für mehr Effizienz. 8. „E-Mail-Diät“ – Vermeide ständige Unterbrechungen 📩 Dauerhaftes E-Mail-Checken erzeugt Stress und lenkt ab. 💡 Tipp: Plane feste Zeiten für den Mail-Abruf, z. B. morgens um 9, mittags um 13 und nachmittags um 16 Uhr. Automatische Antwort: „Ich lese E-Mails um [Zeiten]. Bei dringenden Anliegen rufen Sie mich an.“ 9. Wertschätzung aktiv aussprechen 🙌 Anerkennung fördert Motivation und reduziert Stress. 👉 Statt: „Gute Arbeit!“ ✅ Besser: „Dein Bericht war sehr klar strukturiert und hat mir geholfen, schnell den Überblick zu gewinnen, dafür danke ich dir.“ 💡 Tipp: Plane 2 Minuten in Meetings für gegenseitige Wertschätzung oder sende ein kurzes Dankes-Feedback per E-Mail. 10. Gezielte Mitarbeitendengespräche für mehr Zufriedenheit 🗣️ Klare Gespräche reduzieren Unsicherheiten und fördern das Wohlbefinden. Warte nicht bis das Mitarbeitendengespräch 1-2x/ Jahr stattfindet. Nutze Zwischenupdate-Gespräche. 💡 Tipp: Nutze die „3-W-Methode“ : ✅ Was läuft gut? (Anerkennung für Positives) ✅ Was ist herausfordernd und kann verbessert werden? (Reflexion ohne Schuldzuweisung) ✅ Was brauchst du, um dich wohlzufühlen? Worauf freust du dich in nächster Zeit (Fokus auf Ressourcen & Unterstützung) Setze regelmäßige Termine für wertschätzende Gespräche – mindestens 1x pro Quartal. Fazit: Kommunikation bewusst für Gesundheit nutzen Ob im Alltag oder im Beruf – Kommunikation hat direkten Einfluss auf unsere mentale Gesundheit. Wer sie gezielt einsetzt, reduziert Stress, stärkt Beziehungen und steigert das Wohlbefinden. Nutze diese Tipps und mache Kommunikation zu einem Gesundheits-Booster für dich und dein Umfeld! 😊🚀
von Lisa Holtmeier 26. März 2025
👉 Neue Podcastfolge: Tägliche Wortmedizin: Wohltuende Affirmationen für ein starkes Ich Kennst du das Gefühl, dass du morgens mit wenig Energie in den Tag startest oder dich schwer tust, deine innere Stärke zu finden? Oft sind es die Gedanken und Glaubenssätze, die uns zurückhalten und uns blockieren. Vielleicht hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, von den Anforderungen des Lebens überfordert zu sein – oder dich selbst und deine Bedürfnisse an zweiter Stelle zu setzen. In dieser Folge habe ich eine Sammlung kraftvoller Wortmedizin für dich, die dir helfen wird, deine Energie zu aktivieren und dich auf das Wesentliche auszurichten. Diese Wortmedizin hilft dir dabei… 🌱 deinen Tag mit positiven, stärkenden Affirmationen zu beginnen, 🌱 dich mit deiner inneren Kraft und Klarheit zu verbinden, 🌱 alte Blockaden zu lösen 🌱 dich von inneren Zweifeln und negativen Gedanken zu befreien Die Folge ist extra nur 5 Minuten lang, damit du sie auf jeden Fall in deine Routine integrieren kannst. Schreib mir gerne in die Kommentare, wie dir diese Episode gefallen hat und wie du dich nach der Wortmedizin fühlst! Du kannst dir die Folge überall auf Apple Podcast, Spotify, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Apps kostenlos anhören. Einfach WORDSEED® Podcast eingeben und reinhören! Die Folge findest du als Videopodcast bei YouTube. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #wortmedizin #affirmationen #podcast #eigenlob #videopodcast #podcasting #podcasthost #germanpodcast #podcastdeutsch #spotify #kommunikation #mentalegesundheit #psychischegesundheit #gesundheitsförderung #selbstbewussterwerden #selbstbewusstsein #selbstsicherheit #selbstliebe #selbstvertrauen #selbstvertrauen #psychologie #positivepsychologie #morgenroutine #dailyaffirmation #täglicheaffirmation Wortmedizin zum Mitsprechen Ich bin kraftvoll, mutig und voller Vertrauen – und das nehme ich dankbar an. Mein Herz führt mich sicher auf meinem Weg – und das nehme ich dankbar an. Alles, was ich brauche, ist bereits in mir – und das nehme ich dankbar an. Ich öffne mich für Fülle, Liebe und Glück – und das nehme ich dankbar an. Jeder Atemzug erfüllt mich mit neuer Lebenskraft – und das nehme ich dankbar an. Ich erlaube mir, Großes zu erschaffen – und das nehme ich dankbar an. Mein Körper, Geist und Seele sind in perfekter Harmonie – und das nehme ich dankbar an. Ich bin wertvoll, einzigartig und genug – und das nehme ich dankbar an. Die Liebe, die ich gebe, kehrt in Fülle zu mir zurück – und das nehme ich dankbar an. Mein Leben entfaltet sich in Schönheit und Leichtigkeit – und das nehme ich dankbar an. Ich lasse alte Begrenzungen los und öffne mich für neue Möglichkeiten – und das nehme ich dankbar an. Ich vertraue dem Fluss des Lebens und empfange alles zur richtigen Zeit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin der Magnet für Wunder und Glück – und das nehme ich dankbar an. Ich entscheide mich für Frieden in meinem Herzen – und das nehme ich dankbar an. Ich bin sicher, geborgen und tief verbunden mit dem Leben – und das nehme ich dankbar an. Ich feiere meine Einzigartigkeit und bringe mein Licht in die Welt – und das nehme ich dankbar an. Ich liebe und akzeptiere mich mit jeder Faser meines Seins – und das nehme ich dankbar an. Ich folge meiner Intuition und vertraue meiner inneren Weisheit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin ein Geschenk für diese Welt, und meine Existenz hat einen Sinn – und das nehme ich dankbar an. Ich ziehe mit meiner Energie das Beste in mein Leben – und das nehme ich dankbar an. Ich entscheide mich für Freude, Leichtigkeit und Dankbarkeit – und das nehme ich dankbar an. Ich erschaffe mein Leben in Schönheit, Stärke und Klarheit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin ein Wunder des Lebens, voller Kraft, Liebe und Möglichkeiten – und das nehme ich dankbar an.
von Lisa Holtmeier 24. März 2025
Feedback geben ohne zu verletzen: Erfahre, wie du konstruktive Kritik wertschätzend formulierst, Vorwürfe vermeidest und dein Gegenüber motivierst. So stärkst du Zusammenarbeit und Vertrauen! Jetzt lesen.
von Lisa Holtmeier 21. März 2025
Konflikte im Job? Statt Machtkämpfe und Widerstand zu verstärken, solltest du den Fokus auf Gemeinsamkeiten legen. Erfahre, warum Konflikte entstehen und wie du sie konstruktiv lösen kannst. Jetzt lesen und produktiver zusammenarbeiten!
von Lisa Holtmeier 19. März 2025
Warum nehmen wir Dinge so persönlich? Erfahre, warum unser Gehirn Personalisierung betreibt, wie der Spotlight-Effekt unser Denken beeinflusst und welche Strategien dir helfen, entspannter zu bleiben. Jetzt lesen & gelassener durchs Leben gehen!
von Lisa Holtmeier 14. März 2025
"Lerne 7 effektive Strategien, um souverän mit Vorwürfen umzugehen. Entdecke Techniken für respektvolle Kommunikation, Konfliktlösung und Selbstschutz. Jetzt mehr erfahren!"
von Lisa Holtmeier 12. März 2025
Labels beeinflussen unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist. Erfahre, wie Labels im Alltag, in der Medizin und in der Gesellschaft wirken und wie du bewusster mit ihnen umgehen kannst. Jetzt lesen!
Weitere Beiträge
Share by: