Fragetechniken von A-Z: Der Schlüssel zu souveräner Gesprächsführung

Lisa Holtmeier • 11. Januar 2025

Fragetechniken sind der Dreh- und Angelpunkt einer souveränen Gesprächsführung, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Sie sind mehr als nur Werkzeuge zur Informationsbeschaffung – richtig eingesetzt, ermöglichen sie es uns, andere in die Eigenverantwortung zu führen, Missverständnisse zu vermeiden und kreative Lösungswege zu eröffnen. Dieser Blogbeitrag bietet dir einen Überblick über die wichtigsten Fragetechniken und zeigt, warum sie in jeder Kommunikationssituation unverzichtbar sind.


Warum sind Fragetechniken so wichtig?

Wir sprechen oft zu viel und fragen zu wenig. Wenn wir jedoch die richtigen Fragen stellen, können wir nicht nur Verantwortung abgeben, sondern auch die Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung unserer Gesprächspartner*innen stärken. Fragetechniken sind eine der effektivsten Methoden, um:

  • Menschen zu helfen, ihre eigenen Lösungen zu finden.
  • Selbstbewusst und souverän in schwierigen Situationen zu kommunizieren.
  • Manipulative oder suggestive Fragen zu erkennen und sich dagegen zu wappnen.
  • Mehr Klarheit und Struktur in Gespräche zu bringen.

Ob im Coaching, im therapeutischen Umfeld oder im Alltag – die richtige Frage zur richtigen Zeit kann Türen öffnen, Blockaden lösen und kreative Denkprozesse anregen.


Überblick über Fragetechniken und Kategorien

Im Online-Kurs "Fragetechniken von A-Z" lernst du nicht nur die bekannten Klassiker wie Wunderfragen oder Skalierungsfragen, sondern auch viele weitere Techniken, die deine Gesprächsführung auf ein neues Level heben. Insgesamt wirst du 23 Fragetechniken und 6 Fragekategorien kennenlernen.


Hier sind einige Beispiele aus dem Kurs:

1. Zirkuläre Fragen

Zirkuläre Fragen helfen dabei, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und systemische Zusammenhänge zu erkennen. Sie sind besonders hilfreich in komplexen, zwischenmenschlichen Situationen.

Beispiel: „Wie glauben Sie, sieht Ihre Kollegin diese Situation?“
Ziel: Ein Perspektivwechsel und das Erkennen von Zusammenhängen.


2. Skalierungsfragen

Skalierungsfragen sind eine einfache, aber effektive Methode, um den Status eines Problems oder Fortschritts messbar zu machen.

Beispiel: „Auf einer Skala von 1 bis 10 – wie schätzen Sie Ihre Motivation ein?“
Ziel: Die Selbsteinschätzung der Gesprächspartner*innen fördern und Fortschritte messbar machen.


3. Wunderfragen

Diese Fragen sind ein Kernstück der lösungsorientierten Gesprächsführung. Sie helfen, Visionen und Zielbilder zu entwickeln.

Beispiel: „Stellen Sie sich vor, über Nacht wäre das Problem wie durch ein Wunder gelöst. Woran würden Sie das am nächsten Morgen als Erstes merken?“
Ziel: Einen Perspektivwechsel fördern und Lösungsansätze aus einer neuen Sichtweise entwickeln.


4. Killerfragen

Killerfragen sind destruktive, manipulative oder suggestive Fragen, die es zu vermeiden gilt. Im Kurs lernst du, diese zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

Beispiel: „Warum kriegen Sie das denn nicht hin?“
Ziel: Vermeiden, da diese Frage den Gesprächspartner entmutigen oder manipulieren könnte.


5. Reflektierende Fragen

Reflektierende Fragen dienen dazu, den Gesprächspartner zur Selbstreflexion zu ermutigen und ihn in seinen Überlegungen weiterzuführen.

Beispiel: „Was bedeutet das für Sie in Bezug auf Ihre aktuellen Herausforderungen?“
Ziel: Das vertiefte Nachdenken über die eigene Situation und die Handlungen fördern.


6. Entscheidungsfragen

Entscheidungsfragen helfen, Klarheit über Handlungsoptionen zu gewinnen und fördern die Entscheidungsfindung.

Beispiel: „Welche der beiden Möglichkeiten spricht Sie mehr an?“
Ziel: Entscheidungen erleichtern und handlungsorientierte Gespräche führen.


Warum du dich mit Fragetechniken beschäftigen solltest

Je besser du im Stellen von Fragen bist, desto souveräner kannst du in den verschiedensten Kommunikationssituationen auftreten. Gute Fragen verschaffen dir nicht nur Zeit und Klarheit, sie helfen dir auch, deine Gesprächspartner*innen zu befähigen, selbstständig zu denken und zu handeln. Fragetechniken stärken deine eigene Kommunikationskompetenz und entlasten dich gleichzeitig im Alltag.

Hier einige der wichtigsten Vorteile:

  • Förderung von Eigenverantwortung: Mit den richtigen Fragen bringst du deine Gesprächspartner*innen dazu, Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen und Handlungen zu übernehmen.
  • Missverständnisse vermeiden: Durch präzises Fragen kannst du Missverständnisse schnell aufklären und Misskommunikation vermeiden.
  • Komplexe Situationen souverän meistern: Ob in schwierigen Gesprächen oder Konfliktsituationen – durch geschicktes Fragen bleibst du souverän und behältst die Kontrolle über das Gespräch.
  • Lösungsorientiertes Denken fördern: Fragen lenken den Fokus auf Lösungen, nicht auf Probleme. Dadurch entstehen kreative Lösungsansätze und Fortschritt.
  • Schlagfertigkeit entwickeln: Fragen sind ein hervorragendes Mittel, um schlagfertig auf herausfordernde Situationen zu reagieren, ohne defensiv oder angreifend zu wirken.


Inhalte des Kurses „Fragetechniken von A-Z“

Im Kurs „Fragetechniken von A-Z“ bekommst du einen umfassenden Überblick über 23 verschiedene Fragetechniken, die du sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag anwenden kannst. Der Kurs ist praxisnah aufgebaut und enthält zahlreiche Beispiele sowie Trainingsmodule, um das Erlernte sofort umzusetzen.

Kursinhalte:

  • 23 Fragetechniken mit detaillierten Erklärungen und vielen Beispiel-Fragen
  • 6 Fragekategorien zur Strukturierung deiner Gesprächsführung
  • Trainingslager: Übungsaufgaben und Lösungen, um das Erlernte zu festigen
  • Workbook: Ein prall gefülltes, 53-seitiges Workbook, in dem du deine Umsetzungsvorhaben notieren und die wichtigsten Inhalte nachlesen kannst.

Du erhältst:

  • 31 Videos mit insgesamt 300 Minuten Input
  • 12 Monate Zugang zu allen Inhalten
  • Viele praxisnahe Beispiele zu jeder Fragetechnik
  • Flexible Lernmöglichkeiten: Du kannst die Inhalte ansehen, wann und wo du willst
  • Übungen und Trainingseinheiten, um die Fragetechniken sofort anzuwenden


Darauf kannst du dich freuen

  • Du wirst in der Lage sein, Menschen zu begleiten, die sich blockiert fühlen, und ihnen helfen, selbst Lösungen zu finden.
  • Du wirst sicherer im Umgang mit manipulativen Fragetechniken.
  • Du wirst in der Lage sein, Gesprächseinstiege und -abschlüsse souverän zu gestalten.
  • Du wirst Missverständnisse und Konflikte durch gezieltes Fragen minimieren.
  • Du wirst Menschen durch Fragen befähigen, wieder in die Eigenverantwortung zu kommen.


Für wen ist der Kurs geeignet?

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die regelmäßig mit anderen Menschen kommunizieren – sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. Ob du Führungskraft, Therapeut*in, Coach oder einfach jemand bist, der seine Kommunikationsfähigkeit verbessern möchte, die erlernten Fragetechniken werden dir in vielen Lebensbereichen von Nutzen sein.

Neuer Button
von Lisa Holtmeier 21. April 2025
Gesunde Kommunikation ist mehr als Nettigkeit – sie reduziert Stress, fördert psychologische Sicherheit und stärkt Teams. Erfahre 3 praktische Tipps für mehr Präsenz und echtes Zuhören im Arbeitsalltag.
von Lisa Holtmeier 18. April 2025
Seien wir ehrlich! Wir verbringen ziemlich viel Zeit an unserem Arbeitsplatz. Und wir wissen, dass unsere Kommunikation erhebliche Einflüsse auf unsere Gesundheit hat. Laut einer Studie der Harvard Business Review (2017) beeinflusst die Qualität der Kommunikation im Team direkt die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Deshalb spreche ich mit allen Teams, die ich begleite, über Abmachungen für eine gesunde Kommunikation. 💬🌱 Heute bekommt ihr ein paar Inspirationen , die auf jeden Fall zu einer gesunden Teamkommunikation gehören! ➡️ Wir reden miteinander und nicht übereinander! ➡️ Wir fragen nach anstatt zu interpretieren! ➡️ Wir lassen einander ausreden und hören aktiv zu! ➡️ Wir bleiben sachlich, respektvoll und lösungsorientiert! ➡️ Wir wertschätzen uns gegenseitig! ➡️ Wir reflektieren uns selbst und übernehmen Verantwortung! ➡️ Dialog auf Augenhöhe statt Angriff oder Verteidigung! Gesunde Kommunikation im Team ist das A und O, damit wir gesund, leistungsfähig und mit Freude arbeiten können. Ich bespreche mit jedem Team, wie sie miteinander umgehen wollen. Wir kommunizieren so viel, dass zu wenig darüber gesprochen wird, was überhaupt wichtig ist. Was sind die individuellen Bedürfnisse? Worauf möchte sich das Team verständigen? Wie genau kann das umgesetzt werden und vieles mehr. 📅 Du möchtest noch tiefer eintauchen? Melde dich für die Quick Seed Online Fortbildung “Teamkommunikation verbessern” am 13. Mai an und lerne in nur 45 Minuten, wie du die Kommunikation in deinem Team nachhaltig verbessern kannst! 🙌 Hier geht es zur Anmeldung. Du willst ein kostenfreies Poster mit den Abmachungen? Dann lade es hier herunter. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #kommunikation #teamkommunikation #gesundheitsförderung #team #karrieretipps #führungskräfteentwicklung #teamcoaching #kommunikationstraining #kommunikationspsychologie #betrieblichegesundheitförderung #betrieblichesgesundheitsmanagement #psychischegesundheit #mentalegesundheit
von Lisa Holtmeier 16. April 2025
In dieser Podcastfolge und diesem Blogbeitrag lernst du, 5 manipulative Kommunikationstechniken zu erkennen, die dir im Alltag oder Beruf begegnen können. Schütze dich vor subtiler Manipulation und werde sicherer in deiner Kommunikation.
von Lisa Holtmeier 15. April 2025
Unterschwellige Kommunikation schadet Vertrauen & Teamdynamik. Erfahre, woran du sie erkennst, was dahintersteckt & wie du souverän damit umgehst.
von Lisa Holtmeier 14. April 2025
Passiv-aggressives Verhalten belastet Psyche, Körper & Beziehungen. Erfahre, wie du die Warnzeichen erkennst & gesünder kommunizierst.
von Lisa Holtmeier 11. April 2025
Erfahre, wie du dein Team nachhaltig motivierst und langfristig bindest! 🚀 Entdecke die häufigsten Führungsfehler, bewährte Methoden für wertschätzende Kommunikation und praktische Tipps für erfolgreiche Teamführung. Jetzt lesen & Teamstärke optimieren!
von Lisa Holtmeier 9. April 2025
In der neuesten Folge des WORDSEED Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Thema, das in vielen Bereichen unseres Lebens immer wieder auftaucht: Widerstand in der Kommunikation . Sei es im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis – es gibt immer wieder Momente, in denen wir in Gesprächen auf Widerstand stoßen. Aber warum reagieren wir oft mit einem „Ja, aber“? Und was steckt wirklich hinter diesem Widerstand? In diesem Blogbeitrag gehen wir tiefer in die Psychologie des Widerstands ein und zeigen dir, wie du ihn erfolgreich überwinden kannst, um Kommunikation zu stärken und Konflikte zu lösen. 1. Was ist Widerstand in der Kommunikation? Widerstand ist eine natürliche Reaktion, die wir in Gesprächen zeigen, wenn wir uns bedroht oder herausgefordert fühlen. Dieser Widerstand kann sich in verschiedenen Formen äußern, aber das klassische „Ja, aber“ ist dabei ein typisches Sprachmuster. Oft signalisiert dieses „Ja, aber“ eine Zustimmung, aber gleichzeitig auch Bedenken oder Einwände. Widerstand kann verschiedene Ursachen haben, aber in den meisten Fällen geht es darum, dass unser Selbstbild, unsere Autonomie oder unsere Weltanschauung in Gefahr geraten. Menschen neigen dazu, Widerstand zu leisten, wenn sie sich unsicher oder bedroht fühlen – sei es durch eine neue Idee, eine Veränderung oder eine fremde Perspektive. 2. Häufige Gründe für Widerstand Änderungen und Unsicherheit Veränderungen, besonders wenn sie ungeklärt oder plötzlich auftreten, lösen oft Widerstand aus. Menschen haben eine natürliche Tendenz, Veränderungen zu widerstehen, weil sie Unsicherheit mit sich bringen. Gefühl der Bedrohung des Selbstbildes Wenn jemand das eigene Weltbild oder die eigenen Werte infrage stellt, reagiert derjenige oft mit Widerstand. Besonders in emotional aufgeladenen Diskussionen, wie etwa bei politischen Themen, kann dieser Widerstand deutlich werden. Mangel an Kontrolle und Autonomie Wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Entscheidungsfreiheit oder Autonomie eingeschränkt wird, reagieren sie häufig mit Widerstand. Besonders in Führungssituationen, in denen neue Arbeitsweisen oder Vorgaben eingeführt werden, kann dieser Widerstand auftreten. Mangelnde Transparenz oder Unklarheit Unklarheiten oder das Fehlen einer Erklärung für eine Entscheidung oder Veränderung können zu Misstrauen und Widerstand führen. Menschen möchten verstehen, warum sie zu etwas aufgefordert werden. Gefühl der Ungerechtigkeit Widerstand tritt auch dann auf, wenn Entscheidungen als ungerecht empfunden werden, wie etwa bei Bevorzugungen in einem Beförderungsprozess. 3. Carl Rogers und die Bedeutung der bedingungslosen positiven Zuwendung Der Psychologe Carl Rogers betonte, dass Widerstand oft eine Schutzreaktion des Selbstkonzepts ist. Widerstand kann ein Hinweis auf innere Konflikte oder das Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität sein. Laut Rogers sollte Widerstand nicht als negativ betrachtet werden, sondern als Signal, dass die Person sich in einer unsicheren oder bedrohlichen Situation befindet. Rogers’ Konzepte, wie die bedingungslose positive Zuwendung und Empathie , sind entscheidend im Umgang mit Widerstand. Ein empathisches Gespräch, das Verständnis und Akzeptanz zeigt, kann Widerstand abbauen und die Bereitschaft zur Veränderung fördern. 4. Strategien, um Widerstand zu überwinden Empathisches Zuhören Das erste Mittel gegen Widerstand ist, dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben, gehört und verstanden zu werden. Indem du aktiv zuhörst und empathisch auf seine Bedenken eingehst, kannst du Widerstand abbauen. Bedingungslose positive Zuwendung Zeige Akzeptanz und Verständnis, auch wenn du nicht mit dem Standpunkt des anderen übereinstimmst. Akzeptiere die Bedenken des Gesprächspartners und baue Vertrauen auf. Kooperation statt Konfrontation Anstatt den Widerstand zu bekämpfen, gehe auf den Gesprächspartner zu. Zeige Kooperationsbereitschaft und arbeite gemeinsam an Lösungen, die für alle Seiten akzeptabel sind. Klarheit und Transparenz schaffen Widerstand entsteht oft aufgrund von Unsicherheit. Indem du transparent und offen über Veränderungen oder Entscheidungen kommunizierst, kannst du Vertrauen aufbauen und Widerstand entgegenwirken. Fazit: Kommunikation, die verbindet Widerstand in der Kommunikation ist ein natürliches Phänomen, das in vielen Gesprächen auftritt – ob im Beruf, in der Familie oder im Freundeskreis. Durch empathisches Zuhören, transparente Kommunikation und eine kooperative Haltung kannst du diesen Widerstand überwinden und Gespräche in echte Verbindungen verwandeln.  Let’s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED®
von Lisa Holtmeier 7. April 2025
𝐖𝐢𝐫 𝐬𝐩𝐫𝐞𝐜𝐡𝐞𝐧 ü𝐛𝐞𝐫 𝐑ü𝐜𝐤𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡𝐮𝐥𝐞, 𝐚𝐛𝐞𝐫 𝐧𝐢𝐜𝐡𝐭 ü𝐛𝐞𝐫 𝐑ü𝐜𝐤𝐠𝐫𝐚𝐭 𝐢𝐧 𝐆𝐞𝐬𝐩𝐫ä𝐜𝐡𝐞𝐧 𝘞𝘢𝘳𝘶𝘮 𝘴𝘵𝘦𝘩𝘵 𝘨𝘦𝘴𝘶𝘯𝘥𝘦 𝘒𝘰𝘮𝘮𝘶𝘯𝘪𝘬𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘯𝘰𝘤𝘩 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘪𝘮 𝘗𝘳ä𝘷𝘦𝘯𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴𝘭𝘦𝘪𝘵𝘧𝘢𝘥𝘦𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘒𝘳𝘢𝘯𝘬𝘦𝘯𝘬𝘢𝘴𝘴𝘦𝘯? Heute ist 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐠𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐡𝐞𝐢𝐭𝐬𝐭𝐚𝐠 – und wir reden (zu Recht) über Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung 🥗🤸🏽‍♂️🧘🏽‍♂️. Doch eine entscheidende Gesundheitsressource bleibt nach wie vor unterbelichtet: Kommunikation. 🔍 𝐖𝐚𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐏𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐥𝐞𝐢𝐭𝐟𝐚𝐝𝐞𝐧? Er definiert, welche Maßnahmen die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland fördern, um Krankheiten zu vermeiden und Gesundheit zu stärken – z. B. in Kitas, Schulen, Betrieben und Pflegeeinrichtungen. Er umfasst Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention. Aber: Gesunde Kommunikation? Fehlanzeige. 📢 𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐚𝐬 𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐫𝐨𝐛𝐥𝐞𝐦 𝐢𝐬𝐭: Kommunikation ist oft der Auslöser für Stress, Konflikte und psychische Belastung. Es gibt etliche Untersuchungen, die zeigen, dass Kommunikation uns richtig krank machen kann! 💬Wer nicht „Nein“ sagen kann, arbeitet über die Grenze. 💬Wer Konflikte nicht klären kann, trägt sie körperlich aus. 💬Wer keine Wertschätzung erfährt –verliert die Motivation und oft auch Gesundheit. 🔄 Zeit für ein Umdenken: Gesunde Kommunikation sollte ein eigener Präventionsbereich werden. Konkret heißt das: ✅ Geförderte Trainings in Betrieben z.B. zu: Konstruktivem Feedback, gesunder Abgrenzung, gesunder Informations- & Kommunikationskultur ✅ Programme in Schulen, die Kindern früh zeigen: wie man Bedürfnisse ausdrückt, wie man zuhört, ohne zu bewerten, wie man sich respektvoll abgrenzt ✅ Tools & Räume am Arbeitsplatz, um über Überlastung sprechen zu dürfen, bevor sie krank macht. 🛠️ 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐤𝐞𝐢𝐧 “𝐒𝐨𝐟𝐭 𝐒𝐤𝐢𝐥𝐥” – 𝐬𝐢𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐒𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦𝐫𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐭. Sie entscheidet mit über Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und Miteinander. Der Präventionsleitfaden braucht ein Update – für eine Gesellschaft, in der nicht nur richtig gegessen, sondern auch gesund gesprochen wird. Für diese Vision stehe ich jeden Tag auf! 𝐖𝐚𝐬 𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐭 𝐝𝐮: Sollte gesunde Kommunikation Teil der Gesundheitsprävention sein? 👇 Ich freue mich auf deinen Gedanken dazu.
von Lisa Holtmeier 7. April 2025
Erfahre, warum „Ja, aber…“ deine Kommunikation blockiert und wie du mit besseren Alternativen wertschätzender und konstruktiver argumentierst. Tipps & Studien!
von Lisa Holtmeier 4. April 2025
Respektvolle Kommunikation im Berufsalltag: Erfahre, warum es wichtig ist, nach der Verfügbarkeit deines Gegenübers zu fragen, wie du Missverständnisse vermeidest und produktivere Gespräche führst.
Weitere Beiträge