Blog Post

Solltest du über deine psychischen Belastungen mit Führungspersonen sprechen? Vorteile und Überlegungen

Lisa Holtmeier • 11. Oktober 2024

Viele Menschen stellen sich die Frage, ob sie ihre psychischen Belastungen am Arbeitsplatz mit ihren Führungspersonen teilen sollten. Es gibt dabei keine pauschale Antwort – du musst nicht darüber sprechen, aber es kann durchaus einige Vorteile bieten. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die möglichen Auswirkungen von Offenheit in Bezug auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz und geben dir Tipps, wie du die richtige Entscheidung für dich triffst.


Warum zögern viele Menschen, über psychische Belastungen zu sprechen?

Psychische Gesundheit ist nach wie vor ein sensibles Thema, besonders im beruflichen Kontext. Viele Menschen fürchten Stigmatisierung, negative Konsequenzen oder den Verlust ihres Ansehens. Es könnte das Gefühl entstehen, dass man als "schwach" wahrgenommen wird oder dass Offenheit über psychische Belastungen die Karriere gefährden könnte. Diese Bedenken sind verständlich, insbesondere in Arbeitsumfeldern, die wenig Bewusstsein für mentale Gesundheit zeigen.

Doch psychische Belastungen betreffen nicht nur Menschen mit diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Auch Druck durch ein hohes Arbeitspensum, Zeitmangel oder die ständige Erreichbarkeit können die psychische Gesundheit beeinträchtigen.


Vorteile, über psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu sprechen

Obwohl es Herausforderungen gibt, sich zu öffnen, kann das Gespräch über deine psychischen Belastungen mit Führungspersonen einige Vorteile bieten. Hier sind einige Gründe, warum du in Erwägung ziehen könntest, offen über deine Situation zu sprechen:

  1. Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds: Wenn du offen über deine psychischen Belastungen sprichst, kannst du dazu beitragen, ein Arbeitsklima zu schaffen, in dem Empathie und Unterstützung gefördert werden. Führungskräfte, die von deinen Herausforderungen wissen, können Maßnahmen ergreifen, um deine Arbeitsbelastung anzupassen oder dich mit Ressourcen zu unterstützen.
  2. Abbau von Stigmatisierung: Indem du das Thema ansprichst, kannst du helfen, das Bewusstsein für psychische Gesundheit im Unternehmen zu fördern. Dies ermutigt Kolleg*innen und Vorgesetzte, empathischer zu handeln und die Bedeutung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz zu erkennen.
  3. Vorbeugung von Überlastung: Offenheit über deine Belastungen kann auch dazu beitragen, Burnout oder ernsthafteren Problemen vorzubeugen. Wenn dein Arbeitgeber deine Situation kennt, kann er frühzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor die Situation eskaliert.
  4. Unterstützungsangebote nutzen: Viele Unternehmen bieten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Unterstützung für Mitarbeiter*innen an – von Beratung bis hin zu Stressbewältigungsprogrammen. Wenn du deine Belastungen ansprichst, kannst du von diesen Angeboten profitieren.


Worauf solltest du achten, wenn du das Gespräch suchst?

Falls du dich dazu entscheidest, über deine psychischen Belastungen zu sprechen, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Tipps:

  1. Wähle das richtige Umfeld: Achte darauf, dass du das Gespräch in einer ruhigen und privaten Umgebung führst, in der du dich wohlfühlst. Vermeide hektische Zeiten oder ungeeignete Orte.
  2. Formuliere deine Bedürfnisse klar: Überlege dir im Voraus, welche Unterstützung du benötigst. Möchtest du weniger Arbeitsstunden, flexiblere Arbeitszeiten oder Zugang zu bestimmten Ressourcen? Klare Kommunikation ist hier entscheidend.
  3. Gib nur so viel preis, wie du möchtest: Du musst nicht ins Detail gehen oder deine gesamte Lebensgeschichte erzählen. Teile nur das, was du für relevant hältst und womit du dich wohlfühlst.
  4. Vertraulichkeit sicherstellen: Stelle sicher, dass dein Gesprächspartner die Informationen vertraulich behandelt, insbesondere wenn du in einem Umfeld arbeitest, in dem psychische Gesundheit ein sensibles Thema ist.


Was tun, wenn du nicht über deine psychischen Belastungen sprechen möchtest?

Es gibt auch viele Gründe, warum du dich gegen ein offenes Gespräch entscheiden könntest – und das ist völlig in Ordnung. Jede Person hat das Recht, selbst zu entscheiden, ob sie über ihre psychische Gesundheit sprechen möchte oder nicht. Wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, kannst du dennoch auf andere Weise für dich sorgen:

  • Nutze externe Unterstützung: Wenn du am Arbeitsplatz nicht darüber sprechen möchtest, kannst du dir Hilfe außerhalb des Unternehmens suchen, etwa durch Psychotherapie, Beratungsangebote oder Selbsthilfegruppen.
  • Selbstfürsorge im Alltag: Selbstfürsorge ist ein wichtiger Schritt, um deine psychische Gesundheit zu schützen. Achte auf regelmäßige Pausen, achtsame Momente und eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit.


Fazit: Offenheit kann helfen, muss aber nicht

Letztlich liegt die Entscheidung, ob du über deine psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sprechen möchtest, ganz bei dir. Du musst nicht darüber reden, wenn es sich für dich nicht richtig anfühlt. Gleichzeitig kann Offenheit dabei helfen, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen und das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu fördern. Wichtig ist, dass du deine eigenen Bedürfnisse kennst und sie im Einklang mit deinem Wohlbefinden kommunizierst.

Ob du das Gespräch suchst oder dich für alternative Wege entscheidest – deine psychische Gesundheit steht an erster Stelle!

von Lisa Holtmeier 15. November 2024
Entdecke dich selbst mit unserer 7-Tage-Challenge! Jeden Tag eine Frage, die dir hilft, deine Stärken, Wünsche und Entspannungsmethoden zu erkunden. Starte jetzt deine Reise zu mehr Selbstbewusstsein und Achtsamkeit. Bist du dabei? 🌱
von Lisa Holtmeier 14. November 2024
In vielen Unternehmen ist der Satz „Nicht gemeckert, ist genug gelobt“ immer noch weit verbreitet. Doch hinter dieser scheinbar harmlosen Redewendung verbirgt sich eine toxische Einstellung, die langfristig sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität der Mitarbeitenden negativ beeinflussen kann. In diesem Beitrag erfährst du, warum diese Haltung gesundheitsschädlich ist, welche negativen Auswirkungen sie auf die Arbeitsatmosphäre hat und warum echte Anerkennung so wichtig ist. Was bedeutet „Nicht gemeckert, ist genug gelobt“? Der Satz signalisiert, dass Schweigen bereits als positives Feedback interpretiert werden soll. Wenn keine Kritik geäußert wird, hat man also alles richtig gemacht. Doch in der Realität führt diese Haltung dazu, dass Mitarbeitende sich unsichtbar und nicht wertgeschätzt fühlen. Anstatt echte Anerkennung zu erfahren, wird ihnen nur das Gefühl vermittelt, dass ihre Arbeit gerade so den Anforderungen entspricht. Die Gefahr von Scheinlob wie „Nicht schlecht“ Genauso schädlich wie fehlendes Lob ist das sogenannte Scheinlob . Phrasen wie „Das hast du nicht schlecht gemacht“ oder „Das war ganz okay“ vermitteln kein wirklich positives Feedback. Im Gegenteil, sie klingen wie versteckte Kritik. Scheinlob schafft keine echte Wertschätzung, sondern verunsichert die Empfänger*innen zusätzlich. Sie fragen sich, ob ihre Leistung wirklich ausgereicht hat oder ob es nur eine höfliche Form der Kritik ist. Negative Auswirkungen auf die Gesundheit 1. Erhöhtes Burnout-Risiko Wenn positives Feedback ausbleibt, entsteht schnell ein Gefühl der Sinnlosigkeit . Mitarbeitende, die keine Anerkennung für ihre Leistung erhalten, verlieren die Motivation. Das Risiko für Burnout steigt, da sich Frustration und chronischer Stress aufbauen. 2. Sinkende Produktivität Ohne echte Wertschätzung sind viele Angestellte weniger motiviert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie erledigen ihre Aufgaben möglicherweise nur noch aus Pflichtgefühl, was zu einer geringeren Produktivität führt. 3. Geschwächtes Selbstwertgefühl Anerkennung ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Wer dauerhaft keine positive Rückmeldung erhält oder nur mit Scheinlob konfrontiert wird, zweifelt schnell an den eigenen Fähigkeiten. Dies führt langfristig zu einem niedrigen Selbstwertgefühl , was wiederum die Arbeitsleistung negativ beeinflusst. 4. Psychosomatische Beschwerden Chronischer Stress durch fehlende Wertschätzung kann sich auch körperlich äußern. Schlafstörungen , Kopfschmerzen und Magenprobleme sind häufige Symptome, die durch eine toxische Feedback-Kultur ausgelöst werden. Die Lösung: Eine Kultur der echten Anerkennung schaffen 1. Eine Feedback-Kultur etablieren Unternehmen sollten eine offene Feedback-Kultur fördern. Dabei geht es nicht nur um kritisches, sondern vor allem um positives Feedback. Eine regelmäßige und authentische Rückmeldung stärkt die Bindung zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften und sorgt für ein gesundes Arbeitsklima. 2. Authentische Anerkennung zeigen Ein einfaches „Danke“ oder „Das hast du großartig gemacht“ hat oft eine größere Wirkung, als man denkt. Echte Anerkennung motiviert, stärkt das Selbstbewusstsein und steigert die Arbeitszufriedenheit. Im Gegensatz dazu bewirkt Scheinlob wie „Nicht schlecht“ oft das Gegenteil und hinterlässt ein Gefühl der Unzulänglichkeit. 3. Führungskräfte in die Verantwortung nehmen Führungskräfte haben eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer positiven Arbeitskultur. Sie sollten sich bewusst sein, dass Anerkennung und Wertschätzung keine optionalen Extras sind, sondern essenzielle Bestandteile eines gesunden Arbeitsumfelds. Regelmäßiges, ehrliches Lob kann die Motivation und Produktivität des gesamten Teams steigern. Fazit: „Nicht gemeckert, ist genug gelobt“ gehört der Vergangenheit an Die Redewendung „Nicht gemeckert, ist genug gelobt“ ist ein Überbleibsel aus einer Zeit, in der Wertschätzung am Arbeitsplatz oft als überflüssig angesehen wurde. Doch moderne Arbeitskulturen haben erkannt, dass echte Anerkennung und positives Feedback der Schlüssel zu einem produktiven, motivierten und gesunden Team sind. Echte Wertschätzung stärkt das Selbstbewusstsein, steigert die Zufriedenheit und senkt das Risiko für stressbedingte Erkrankungen. Es ist an der Zeit, diese veralteten Denkmuster hinter uns zu lassen und eine Kultur der aufrichtigen Anerkennung zu fördern.
von Lisa Holtmeier 13. November 2024
Entdecke, warum das Sprachmuster "nicht schlecht" deine Denkweise negativ beeinflusst und wie du es durch positive Formulierungen ersetzen kannst. Erfahre mehr im neuen WORDSEED® Podcast mit praktischen Tipps für eine achtsame Kommunikation und ein stärkeres Selbstbewusstsein.
von Lisa Holtmeier 12. November 2024
Erfahre, warum divergentes und konvergentes Denken für eine erfolgreiche Kommunikation in Unternehmen entscheidend sind. Entdecke, wie Kreativität und Struktur den Weg zu innovativen Lösungen ebnen.
von Lisa Holtmeier 10. November 2024
Viele überschätzen ihre Kommunikationsfähigkeiten, weil sie täglich kommunizieren. Erfahre, wie der Overconfidence Bias dich täuschen kann und wie du durch Feedback, aktives Zuhören und gezielte Weiterbildung deine Kommunikation effektiv verbesserst.
von Lisa Holtmeier 9. November 2024
Führe Vorstellungsgespräche souverän und authentisch mit dem Rundum-sorglos-Vorstellungsgesprächspaket. Erfahre in diesem Beitrag Tipps, um die perfekten Mitarbeiter*innen für deine Praxis zu finden.
von Lisa Holtmeier 8. November 2024
Lerne in diesem Blogbeitrag, wie du durch Selbstfürsorge, Selbstreflexion und das Setzen gesunder Grenzen zu mehr innerer Balance findest. Erfahre 3 praktische Tipps, um Stress zu reduzieren und deine Kommunikation im Alltag zu verbessern. Finde dein inneres Gleichgewicht und behandle andere positiv!
von Lisa Holtmeier 7. November 2024
Die Leadership Masterclass bietet Führungskräften in Ergotherapie, Logopädie & Physiotherapie praxisnahe Fortbildungen zu Themen wie Personalführung, Kommunikation, Teambuilding & Mitarbeitendenbindung. Werde jetzt zur erfolgreichen Führungskraft und sichere dir deinen Platz in der siebten Runde!
von Lisa Holtmeier 6. November 2024
Erfahre, wie du eine gesunde Fehlerkultur in deinem Team etablierst und Fehler als Chancen zur Weiterentwicklung nutzt. Entdecke praktische Tipps für konstruktive Gespräche und verbessere die Zusammenarbeit in deinem Unternehmen. Höre jetzt in den WORDSEED® Podcast rein!
von Lisa Holtmeier 5. November 2024
Lerne in nur 45 Minuten, wie du gesunde Grenzen setzt und dein Wohlbefinden stärkst! Unsere Online-Fortbildung "Gesunde Abgrenzung" bietet praxisnahe Tipps und Strategien für mehr Balance im beruflichen und privaten Leben. Jetzt Platz sichern!
Weitere Beiträge
Share by: