Blog Post

Wie eine Künstliche Intelligenz wie Seedy die Ergotherapie revolutioniert

Lisa Holtmeier • 24. Oktober 2024

Wie eine Künstliche Intelligenz wie Seedy die Ergotherapie revolutioniert

Die Digitalisierung erfasst zunehmend alle Bereiche des Gesundheitswesens, und die Ergotherapie bildet da keine Ausnahme. Künstliche Intelligenz (KI) wie Seedy bietet enorme Potenziale, den Praxisalltag in der Ergotherapie effizienter zu gestalten. Von der Dokumentation über die Therapieplanung bis hin zum Praxismanagement – Seedy kann Therapeuten entlasten und gleichzeitig die Qualität der Versorgung verbessern.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie eine KI wie Seedy in der Ergotherapie eingesetzt werden kann und welche konkreten Vorteile dies für Therapeuten, Patienten und Praxisinhaber bietet. Dabei gehen wir zusätzlich auf wichtige Themen wie die betätigungsorientierte Therapie, das Erstellen von Patienteninformationen und Elternbriefen sowie Selbstzahlerangebote und das Beschwerdemanagement ein.


1. Effiziente Dokumentation mit Seedy

Eine Herausforderungen im Arbeitsalltag von Ergotherapeut*innen ist die Dokumentation. Jede Therapiestunde muss detailliert festgehalten werden, um Fortschritte und den Behandlungsverlauf zu dokumentieren. Oft nimmt diese Aufgabe wertvolle Zeit in Anspruch, die für die eigentliche Therapie genutzt werden könnte.

Seedy kann den Dokumentationsprozess erheblich beschleunigen, indem es automatisch strukturierte Berichte erstellt. Die KI analysiert dabei die in der Therapiestunde erhobenen Daten und überträgt sie in ein vollständiges, gut strukturiertes Dokument. Dadurch wird der Papierkram minimiert, und Therapeuten können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.


2. Unterstützung bei der ICF-basierten Dokumentation

In der Ergotherapie ist die Dokumentation nach dem Internationalen Klassifikationssystem der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) besonders wichtig. Dieses Modell bildet die Grundlage, um die funktionellen Einschränkungen und Aktivitäten eines Patienten zu bewerten.

Eine KI wie Seedy kann Therapeut*innen bei der ICF-basierten Dokumentation unterstützen, indem sie automatisch die relevanten ICF-Kategorien zuordnet und die Daten in das entsprechende Format bringt. Dies spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch, dass die Dokumentation standardisiert und vollständig den Richtlinien entspricht.


3. Optimierte Therapieplanung

Die individuelle Planung von Therapiemaßnahmen erfordert eine gründliche Analyse der Patientenbedürfnisse und eine fundierte Auswahl geeigneter Therapieansätze. Seedy kann hier unterstützen, indem die KI auf Basis von Patientendaten personalisierte Therapiepläne erstellt. Sie berücksichtigt dabei sowohl die bisherigen Fortschritte des Patienten als auch ICF-Kriterien, Diagnose und Behandlungserfahrung.

Diese datenbasierte Therapieplanung ermöglicht es Ergotherapeuten, individuell zugeschnittene Maßnahmen schneller und zielgerichteter umzusetzen, was die Therapieeffektivität steigert.

Du kannst beispielsweise eingeben: "Erstelle mir einen Therapieplan für 10 sensomotorisch-perzeptive Behandlungen, für einen Patienten im Alter von XX, mit folgenden Symptomen XXX, mit folgender Diagnose XXX, mit folgenden Betätigungsanliegen XXX."

Du kannst diese Informationen beliebig ergänzen mit allem, was dir wichtig erscheint. Nutze diesen Therapieplan als Inspiration.


4. Schreiben von Therapieberichten

Das Erstellen von Therapieberichten für Patienten, Kostenträger oder Ärzte gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben eines Ergotherapeuten. Seedy kann hier die Last deutlich reduzieren, indem es den Bericht auf Basis der dokumentierten Daten automatisch generiert. Die KI analysiert den Therapieverlauf und erstellt einen vollständigen, professionellen Bericht, der alle relevanten Informationen enthält.

Seedy sorgt dafür, dass alle wichtigen Aspekte des Behandlungsverlaufs enthalten sind, und spart den Therapeuten so wertvolle Zeit.


5. Effektives Praxismanagement

Neben der direkten Patientenarbeit ist das Praxismanagement ein wichtiger Bestandteil des Betriebs einer Ergotherapiepraxis. Hier kann Seedy als wertvoller Assistent fungieren. Die KI kann Aufgaben wie Einarbeitungspläne erstellen, Mails beantworten und sogar das Patientenmanagement unterstützen. Sie hilft dabei, Abläufe effizienter zu gestalten und administrative Aufgaben zu minimieren.

Dank Seedy können Therapeuten und Praxismanager ihre Ressourcen optimal nutzen und sicherstellen, dass der Praxisbetrieb reibungslos läuft.


6. Gesprächsvorbereitungen mit Seedy

Ob Feedbackgespräche mit Mitarbeitern, Gehaltsverhandlungen oder Gespräche mit Patienten und Angehörigen – eine gute Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg dieser Gespräche. Seedy kann dabei helfen, indem es auf Basis der vorhandenen Daten strukturierte Fragen und Gesprächspunkte vorschlägt.

Für Mitarbeitergespräche könnte Seedy zum Beispiel Leistungsbewertungen und Entwicklungsziele basierend auf den bisherigen Arbeitsergebnissen generieren. In Gesprächen mit Patienten oder deren Angehörigen kann die KI helfen, den Therapieverlauf verständlich zu erklären und auf individuelle Fragen einzugehen.


7. Unterstützung bei betätigungsorientierter Therapie

Die betätigungsorientierte Therapie stellt die Handlungsfähigkeit des Patienten im Alltag in den Mittelpunkt. Seedy kann Ergotherapeuten dabei helfen, patientenspezifische Informationen und Fortschritte zu analysieren und darauf basierend Vorschläge für konkrete Betätigungsziele zu machen.

Darüber hinaus unterstützt die KI bei der Erstellung von personalisierten Handlungsanleitungen und Therapieübungen, die auf die Alltagssituationen des Patienten zugeschnitten sind. Dies kann Aktivitäten im häuslichen Umfeld, in der Freizeit oder im Beruf umfassen.


8. Erstellung von Patienteninformationen und Elternbriefen

Eine klare Kommunikation mit Patienten und Angehörigen ist essenziell. Seedy kann automatisiert Patienteninformationen und Elternbriefe erstellen, die individuell auf den Therapieverlauf abgestimmt sind. Für Elternbriefe können standardisierte Vorlagen verwendet werden, die regelmäßig über die Fortschritte und weiteren Schritte informieren.

Auch allgemeine Patienteninformationen, die verständlich die Ergotherapie und den Behandlungsprozess erklären, können von der KI verfasst werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet eine professionelle und einheitliche Kommunikation.


9. Erstellung von Selbstzahler- und Gruppenangeboten

Viele Ergotherapiepraxen bieten neben den regulären Therapien auch Selbstzahler- und Gruppenangebote an. Seedy kann basierend auf den Bedürfnissen der Patienten und Marktanalysen individuelle Gruppenangebote entwickeln. Die KI kann die passende Zielgruppe und Inhalte identifizieren und Vorschläge für Preise machen.

Für spezielle Patientengruppen, wie Senioren oder Kinder, kann Seedy Gruppenangebote konzipieren und bei der Erstellung von Marketingtexten und Broschüren helfen.


10. Effizientes Beschwerdemanagement bei Ausfallrechnungen

Absagen von Terminen und Nichterscheinen von Patienten können zu Ausfallrechnungen führen. Seedy hilft, indem es einen standardisierten Beschwerdeprozess bietet. Die KI entwickelt diplomatische, aber klare Antworten auf Beschwerden, die Konflikte lösen und gleichzeitig die Patientenbindung fördern.

Seedy kann auch den gesamten Beschwerdeprozess von der Annahme bis zur Lösung effizient verwalten.



Fazit: Seedy als wertvolle Unterstützung in der Ergotherapie

Seedy bietet nicht nur bei der Therapieplanung und Dokumentation enorme Vorteile, sondern unterstützt Ergotherapeut*innen auch in vielen weiteren Bereichen des Praxisalltags. Von der betätigungsorientierten Therapie über die Erstellung von Patienteninformationen und Selbstzahler-Angeboten bis hin zum Beschwerdemanagement – Seedy macht die Abläufe effizienter und die Kommunikation professioneller.

Durch den gezielten Einsatz von Seedy können Therapeuten sich wieder mehr auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, während administrative Prozesse im Hintergrund optimiert ablaufen. Dies steigert die Qualität der Patientenversorgung und erleichtert gleichzeitig den Praxisalltag erheblich.

Seedy kostenfrei testen
von Lisa Holtmeier 2. April 2025
WORDSEED wird 6 Jahre alt! 🥳 Ein perfekter Anlass, um zurückzublicken – auf Erfolge, Learnings und die häufigsten Stolpersteine, die vielen Selbstständigen und Gründer*innen im Weg stehen. In dieser Geburtstagsfolge teile ich die 6 häufigsten Fehler, die ich selbst gemacht habe oder immer wieder bei anderen sehe. Fehler, die dich Zeit, Geld und Nerven kosten – und die du unbedingt vermeiden solltest. Ich erlebe oft, dass sich Selbstständige oft selbst total verunsichern oder sehr unter ihren Selbstzweifeln neigen. Wie du dich selbst stärken kannst und deine Selbstzweifel reduzierst, erfährst du ebenfalls in der Folge. Freu dich auf wertvolle Insights, ehrliche Erfahrungen und praktische Tipps, damit du nicht dieselben Umwege gehen musst. Hör rein und feiere mit mir 6 Jahre WORDSEED! 🎧🥂🚀 Du kannst dir die Folge überall auf Apple Podcast, Spotify, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Apps kostenlos anhören. Einfach WORDSEED® Podcast eingeben und reinhören! Die Folge findest du als Videopodcast bei YouTube. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #wortmedizin #podcast #videopodcast #podcasting #podcasthost #germanpodcast #podcastdeutsch #spotify #kommunikation #mentalegesundheit #psychischegesundheit #gesundheitsförderung #selbstbewussterwerden #selbstbewusstsein #selbstsicherheit #selbstliebe #selbstvertrauen #selbstvertrauen #psychologie #positivepsychologie #femalebusiness #selbstständigkeit #selbstständig #femalebusinessowner #gründerin #gründerinnnen #gründerinnennetzwerk #startuphannover #startup #unternehmerin #unternehmerinnen
von Lisa Holtmeier 31. März 2025
Die Art und Weise, wie wir im Homeoffice kommunizieren, hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Studien zeigen, dass mangelnde Kommunikation im Homeoffice zu erhöhter Einsamkeit, Stress und gesundheitlichen Beschwerden führen kann. Doch mit den richtigen Strategien können Unternehmen aktiv gegensteuern! Jede 4. Person arbeitet laut ifo Institut mittlerweile regelmäßig im Homeoffice! 📊 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐧-𝐈𝐧𝐬𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬: Laut einer Studie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) führt fehlende soziale Interaktion im Homeoffice häufig zu Isolation und einer Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens (ZHAW, 2023). Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) betont, dass klare Kommunikationsstrukturen und regelmäßiger Austausch entscheidend für die Gesundheit von Remote-Mitarbeitenden sind (BAuA, 2022). 𝐕𝐢𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐫𝐚𝐭𝐞𝐠𝐢𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐠𝐞𝐬𝐮𝐧𝐝𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐦 𝐇𝐨𝐦𝐞𝐨𝐟𝐟𝐢𝐜𝐞: ✅ 1. 𝐑𝐞𝐠𝐞𝐥𝐦äß𝐢𝐠𝐞 𝐯𝐢𝐫𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐌𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 𝐞𝐭𝐚𝐛𝐥𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 Feste Team- und Einzelgespräche stärken das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und anzugehen. ✅ 2. 𝐊𝐥𝐚𝐫𝐞 𝐊𝐨𝐦𝐦𝐮𝐧𝐢𝐤𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬𝐫𝐢𝐜𝐡𝐭𝐥𝐢𝐧𝐢𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 Transparente Vorgaben zu Erreichbarkeit, bevorzugten Kanälen und Reaktionszeiten reduzieren Unsicherheiten und verbessern die Zusammenarbeit. ✅ 3. 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐨𝐟𝐟𝐞𝐧𝐞 𝐅𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤-𝐊𝐮𝐥𝐭𝐮𝐫 𝐟ö𝐫𝐝𝐞𝐫𝐧 Ein regelmäßiger Austausch von Feedback – sowohl von Führungskräften als auch von Mitarbeitenden – stärkt das Vertrauen und verbessert langfristig die Arbeitszufriedenheit. So entsteht nicht das Gefühl "vergessen" zu werden. Teilhabe ich ist wichtig! ✅ 4. 𝐒𝐨𝐳𝐢𝐚𝐥𝐞 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐫𝐚𝐤𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫𝐬𝐭ü𝐭𝐳𝐞𝐧 Virtuelle Kaffeepausen oder informelle Online-Treffen helfen, soziale Bindungen zu pflegen und beugen dem Gefühl der Isolation vor. Gerade die persönlichen und privaten Gespräche fördern das Wohlbefinden. 💡 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭: Unternehmen, die eine gesunde Kommunikationskultur etablieren, investieren in das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden. Denn gesunde Kommunikation geht auch im Homeoffice. Wie gestaltet ihr die Kommunikation in eurem Unternehmen? Welche Strategien haben sich für euch bewährt? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! ⬇️👇 #Homeoffice #Kommunikation #Gesundheit #RemoteWork #Leadership #Zukunftderarbeit
von Lisa Holtmeier 28. März 2025
Kommunikation beeinflusst unsere Gesundheit – ob im privaten oder beruflichen Umfeld. Studien zeigen, dass wertschätzende und klare Kommunikation Stress reduzieren, die psychische Gesundheit stärken und sogar die Produktivität steigern kann. WORDSEED setzt Kommunikation gezielt als Gesundheitsförderung und Prävention ein. Doch wie genau kann das gelingen? Hier bekommst du 10 ganz konkrete Tipps , um Kommunikation aktiv für mehr Wohlbefinden einzusetzen – sowohl im Alltag als auch im Job. 1. Stärkende Selbstgespräche führen („Inneres Wordseeding“) 🌱 Unsere inneren Dialoge beeinflusst unser Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Statt dich selbst zu kritisieren, formuliere bewusst stärkende Sätze: 👉 Statt: „Ich schaffe das nicht.“ ✅ Besser: „Ich probiere es aus und wachse daran.“ 💡 Tipp: Schreibe dir ermutigende Sätze auf Post-its oder nimm sie als Sprachnachricht auf und höre sie dir in schwierigen Momenten an. 2. Kommunikation für mentale Entlastung nutzen 🧠 Statt Sorgen mit dir selbst auszumachen, sprich sie bewusst an – das reduziert Stress. 💡 Tipp: Vereinbare mit einer vertrauten Person einen festen „Gedanken-Check-in“, bei dem ihr euch gegenseitig eure Herausforderungen mitteilt. So fühlst du dich weniger allein mit deinen Sorgen. 3. Die „3-2-1-Formel“ für stressfreie Konfliktgespräche 🗣️ ✅ 3 Sekunden innehalten , bevor du impulsiv reagierst. ✅ 2 klare Ich-Botschaften senden , z. B. „Ich fühle mich überfordert, weil…“ ✅ 1 Lösung vorschlagen , z. B. „Lass uns einen anderen Ansatz testen.“ 💡 Tipp: Notiere dir diese Formel und wende sie bei schwierigen Gesprächen gezielt an. 4. Bewusste Pausen durch „kommunikative Stille“ einbauen ⏸️ Dauerhafte Kommunikation kann überfordern. Baue bewusst Pausen ein: 💡 Tipp: Nach einem langen Meeting oder intensiven Gespräch einfach 2 Minuten in Stille verbringen, um Gedanken zu sortieren und den Geist zu entspannen. 5. „Dankbarkeits-Feedback“ für mehr Wohlbefinden 💛 Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Dankbarkeit ausdrücken, weniger Stress empfinden und zufriedener sind. Ganz nebenbei stärken sie tatsächlich ihr Immunsystem! 💡 Tipp: Sende 1x pro Woche eine Dankbarkeits-Nachricht an eine Person, die dir geholfen oder dich inspiriert hat. Das stärkt eure Beziehung und tut euch beiden gut! 6. „Nein sagen ohne schlechtes Gewissen“ lernen 🚫 Viele Menschen setzen sich unter Druck, weil sie zu allem Ja sagen. 👉 Statt: „Ich habe keine Zeit.“ ✅ Besser: „Das bekomme ich gerade nicht unter." oder "Heute habe ich keine Zeit, dafür kann ich dir folgendes anbieten..." 💡 Tipp: Übe eine freundliche und bestimmte Absage, damit du dich nicht überforderst. Kommunikation als Gesundheitsförderung im Beruf Auch im beruflichen Umfeld ist Kommunikation entscheidend für Wohlbefinden und Produktivität. Hier sind vier konkrete Maßnahmen: 7. „Meeting Detox“ – unnötige Besprechungen reduzieren 🗓️ Meetings ohne klare Struktur rauben Zeit und Energie. 💡 Tipp: Setze klare Meeting-Regeln: max. 30-45 Minuten, klare Agenda, Steh-Meetings für mehr Effizienz. 8. „E-Mail-Diät“ – Vermeide ständige Unterbrechungen 📩 Dauerhaftes E-Mail-Checken erzeugt Stress und lenkt ab. 💡 Tipp: Plane feste Zeiten für den Mail-Abruf, z. B. morgens um 9, mittags um 13 und nachmittags um 16 Uhr. Automatische Antwort: „Ich lese E-Mails um [Zeiten]. Bei dringenden Anliegen rufen Sie mich an.“ 9. Wertschätzung aktiv aussprechen 🙌 Anerkennung fördert Motivation und reduziert Stress. 👉 Statt: „Gute Arbeit!“ ✅ Besser: „Dein Bericht war sehr klar strukturiert und hat mir geholfen, schnell den Überblick zu gewinnen, dafür danke ich dir.“ 💡 Tipp: Plane 2 Minuten in Meetings für gegenseitige Wertschätzung oder sende ein kurzes Dankes-Feedback per E-Mail. 10. Gezielte Mitarbeitendengespräche für mehr Zufriedenheit 🗣️ Klare Gespräche reduzieren Unsicherheiten und fördern das Wohlbefinden. Warte nicht bis das Mitarbeitendengespräch 1-2x/ Jahr stattfindet. Nutze Zwischenupdate-Gespräche. 💡 Tipp: Nutze die „3-W-Methode“ : ✅ Was läuft gut? (Anerkennung für Positives) ✅ Was ist herausfordernd und kann verbessert werden? (Reflexion ohne Schuldzuweisung) ✅ Was brauchst du, um dich wohlzufühlen? Worauf freust du dich in nächster Zeit (Fokus auf Ressourcen & Unterstützung) Setze regelmäßige Termine für wertschätzende Gespräche – mindestens 1x pro Quartal. Fazit: Kommunikation bewusst für Gesundheit nutzen Ob im Alltag oder im Beruf – Kommunikation hat direkten Einfluss auf unsere mentale Gesundheit. Wer sie gezielt einsetzt, reduziert Stress, stärkt Beziehungen und steigert das Wohlbefinden. Nutze diese Tipps und mache Kommunikation zu einem Gesundheits-Booster für dich und dein Umfeld! 😊🚀
von Lisa Holtmeier 26. März 2025
👉 Neue Podcastfolge: Tägliche Wortmedizin: Wohltuende Affirmationen für ein starkes Ich Kennst du das Gefühl, dass du morgens mit wenig Energie in den Tag startest oder dich schwer tust, deine innere Stärke zu finden? Oft sind es die Gedanken und Glaubenssätze, die uns zurückhalten und uns blockieren. Vielleicht hast du auch schon einmal das Gefühl gehabt, von den Anforderungen des Lebens überfordert zu sein – oder dich selbst und deine Bedürfnisse an zweiter Stelle zu setzen. In dieser Folge habe ich eine Sammlung kraftvoller Wortmedizin für dich, die dir helfen wird, deine Energie zu aktivieren und dich auf das Wesentliche auszurichten. Diese Wortmedizin hilft dir dabei… 🌱 deinen Tag mit positiven, stärkenden Affirmationen zu beginnen, 🌱 dich mit deiner inneren Kraft und Klarheit zu verbinden, 🌱 alte Blockaden zu lösen 🌱 dich von inneren Zweifeln und negativen Gedanken zu befreien Die Folge ist extra nur 5 Minuten lang, damit du sie auf jeden Fall in deine Routine integrieren kannst. Schreib mir gerne in die Kommentare, wie dir diese Episode gefallen hat und wie du dich nach der Wortmedizin fühlst! Du kannst dir die Folge überall auf Apple Podcast, Spotify, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Apps kostenlos anhören. Einfach WORDSEED® Podcast eingeben und reinhören! Die Folge findest du als Videopodcast bei YouTube. Let´s grow! 🌱 Deine Lisa von WORDSEED® ————————— #gesundekommunikation #wortmedizin #affirmationen #podcast #eigenlob #videopodcast #podcasting #podcasthost #germanpodcast #podcastdeutsch #spotify #kommunikation #mentalegesundheit #psychischegesundheit #gesundheitsförderung #selbstbewussterwerden #selbstbewusstsein #selbstsicherheit #selbstliebe #selbstvertrauen #selbstvertrauen #psychologie #positivepsychologie #morgenroutine #dailyaffirmation #täglicheaffirmation Wortmedizin zum Mitsprechen Ich bin kraftvoll, mutig und voller Vertrauen – und das nehme ich dankbar an. Mein Herz führt mich sicher auf meinem Weg – und das nehme ich dankbar an. Alles, was ich brauche, ist bereits in mir – und das nehme ich dankbar an. Ich öffne mich für Fülle, Liebe und Glück – und das nehme ich dankbar an. Jeder Atemzug erfüllt mich mit neuer Lebenskraft – und das nehme ich dankbar an. Ich erlaube mir, Großes zu erschaffen – und das nehme ich dankbar an. Mein Körper, Geist und Seele sind in perfekter Harmonie – und das nehme ich dankbar an. Ich bin wertvoll, einzigartig und genug – und das nehme ich dankbar an. Die Liebe, die ich gebe, kehrt in Fülle zu mir zurück – und das nehme ich dankbar an. Mein Leben entfaltet sich in Schönheit und Leichtigkeit – und das nehme ich dankbar an. Ich lasse alte Begrenzungen los und öffne mich für neue Möglichkeiten – und das nehme ich dankbar an. Ich vertraue dem Fluss des Lebens und empfange alles zur richtigen Zeit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin der Magnet für Wunder und Glück – und das nehme ich dankbar an. Ich entscheide mich für Frieden in meinem Herzen – und das nehme ich dankbar an. Ich bin sicher, geborgen und tief verbunden mit dem Leben – und das nehme ich dankbar an. Ich feiere meine Einzigartigkeit und bringe mein Licht in die Welt – und das nehme ich dankbar an. Ich liebe und akzeptiere mich mit jeder Faser meines Seins – und das nehme ich dankbar an. Ich folge meiner Intuition und vertraue meiner inneren Weisheit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin ein Geschenk für diese Welt, und meine Existenz hat einen Sinn – und das nehme ich dankbar an. Ich ziehe mit meiner Energie das Beste in mein Leben – und das nehme ich dankbar an. Ich entscheide mich für Freude, Leichtigkeit und Dankbarkeit – und das nehme ich dankbar an. Ich erschaffe mein Leben in Schönheit, Stärke und Klarheit – und das nehme ich dankbar an. Ich bin ein Wunder des Lebens, voller Kraft, Liebe und Möglichkeiten – und das nehme ich dankbar an.
von Lisa Holtmeier 24. März 2025
Feedback geben ohne zu verletzen: Erfahre, wie du konstruktive Kritik wertschätzend formulierst, Vorwürfe vermeidest und dein Gegenüber motivierst. So stärkst du Zusammenarbeit und Vertrauen! Jetzt lesen.
von Lisa Holtmeier 21. März 2025
Konflikte im Job? Statt Machtkämpfe und Widerstand zu verstärken, solltest du den Fokus auf Gemeinsamkeiten legen. Erfahre, warum Konflikte entstehen und wie du sie konstruktiv lösen kannst. Jetzt lesen und produktiver zusammenarbeiten!
von Lisa Holtmeier 19. März 2025
Warum nehmen wir Dinge so persönlich? Erfahre, warum unser Gehirn Personalisierung betreibt, wie der Spotlight-Effekt unser Denken beeinflusst und welche Strategien dir helfen, entspannter zu bleiben. Jetzt lesen & gelassener durchs Leben gehen!
von Lisa Holtmeier 14. März 2025
"Lerne 7 effektive Strategien, um souverän mit Vorwürfen umzugehen. Entdecke Techniken für respektvolle Kommunikation, Konfliktlösung und Selbstschutz. Jetzt mehr erfahren!"
von Lisa Holtmeier 12. März 2025
Labels beeinflussen unser Selbstbild, unser Verhalten und unsere Gesundheit – oft mehr, als uns bewusst ist. Erfahre, wie Labels im Alltag, in der Medizin und in der Gesellschaft wirken und wie du bewusster mit ihnen umgehen kannst. Jetzt lesen!
von Lisa Holtmeier 10. März 2025
Gaslighting ist eine manipulative Kommunikationstechnik, die Menschen an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt. Erfahre, wie du es erkennst und stattdessen mit gesunder Kommunikation reagierst. Tipps für mehr Selbstbewusstsein & respektvollen Austausch!
Weitere Beiträge
Share by: